Skitour mit
Überschreitung
Schadler
2948m - Piz Rims
3050m -
Piz
Cristanas
3092m
u. möglicher Abfahrt bzw
Aufstieg durch's
Val Cristanas |
Landschaftlich
bezaubernde, genussreiche Skitour,
die mehrere Varianten bietet. Ganz egal
ob als Rundtour oder als
Grat-Überschreitung: Die abgeschiedene,
weite und geheimnisvolle Gegend bietet
grandiose alpine Erlebnisse.

|
 |
 |
Panorama 360° vom Piz Cristanas |
|
TOURENINFO
Anfahrt:
Von Mals im Vinschgau 1020m,
über Burgeis bis nach Schlinig 1710m (Parkplatz)
Ausgangspunkt:
Sesvennahütte 2256m im Schliniger Tal
Aufstieg zur Sesvennahütte.
Von Schlinig folgt man dem von den Skiraupen gut präparierten Fußweg,
ziemlich in der Talmitte, nur leicht ansteigend, bis man nach einem
schmalen Waldstreifen in das flache und ziemlich breite Tal gelangt. Wir
befinden uns hier im Reich der Langläufer: Eine der begehrtesten Loipen Südtirols
zieht die Schlaufen durch diese großartige Landschaft. Nach einer guten
halben Stunde erreicht man die Alm Planbell (Jausenstation) und
nach weiteren 10 Minuten die Talstation der Materialseilbahn. Unterhalb
der Talstation, sich immer in der Talmitte haltend, gelangt man über ein
leicht ansteigendes Gelände an den Fuß der Schwarzen Wand. Rechts,
ziemlich steil über den Rücken, erreicht man einen markanten Felsen. Von
hier quert man vorsichtig den etwa 25 Meter breiten Steilhang (meist
gesichert und gut ausgetreten. Harscheisen sehr
hilfreich!) und man befindet sich schon oberhalb der Wand. Man
folgt nicht dem Wandrand - durch die starken Verwehungen ist vom breiten
Sommerweg nichts mehr zu sehen - sondern steigt gleich rechts über eine Rippe
(meist gesichert - Stangen und Seil) hinauf und nach links querend erreicht man nach etwa 100 m einen Zaun. Von
hier aus kann man die Hütte sehen, die man über ein flaches Gelände,
sich links haltend, problemlos erreicht.
Aufstieg zur Sesvennascharte 2819m:
Von der Hütte links (genau westlich) in mäßiger Steigung hinauf bis am Fuße des von der Hütte
aus gut sichtbaren Kopfes mit dem "Hüttenhang". Von hier nach rechts querend erreicht man eine kleine Scharte, wo man den Blick zur Hütte verliert. Entgegen dem Sommeraufstieg, folgt man noch weiter nach rechts und man steigt ein wenig ab, um nicht den eher steilen N-Hang queren zu müssen. Südwestlich
über ein nur mäßig steiles und nicht schwieriges Gelände weiter, bis man an einen auffallenden Felskopf mit einer Verengung gelangt. Rechts am Felskopf vorbei und man kommt in das obere, weite Becken unter der Sesvennascharte,
die von hier aus erstmals ersichtlich ist. Über leichte Mulden
leicht rechts haltend und den Steilflanken des
Schadlers ausweichend erreichen wir problemlos
die Sesvennascharte 2819m (Fuorcla Sesvenna).
Aufstieg zum
Schadler
2948m: Von
der Sesvennascharte zum Schadler ist das Gelände
sehr einfach und man benötigt nur noch eine gute
Viertelstunde. Die Tour zu diesem tollen
Aussichtsberg gilt als einfach und wird häufig
als kurze Eingehtour (von der Hütte 2 Std)
gemacht. Die Abfahrt erfolgt meist über die
Aufstiegsroute. Bei absolut sicheren
Verhältnissen gibt es lockende Steilhänge nach
SO oder NO.
Weiter zum
Piz Rims 3050m:
Der Verbindungsgrat vom Schadler zum Piz Rims
stellt in der Regel keine besonderen Probleme
dar. Nach kurzem Abstieg nach N füht der breite
Grat zunächst flach, dann immer steiler werdend
in NW Richtung hoch zum schönen Aussichtsgipfel
del Piz Rims. Vom Schadler zum Piz Rims sind es
etwa 30 Minuten. Dieser eher leicht erreichbare
Dreitausender wird häufig als Tourenziel gewählt
und bietet eine tolle landschaftliche Kulisse
und einen Einblick in die Bergwelt der gesamten
Sesvennagruppe mit den vielfältigen
Tourenmöglichkeiten. In der Regel erfolgt die
Abfahrt über die Aufstiegsroute mit kurzem
Gegenanstieg zum Schadler. Bei absolut sicheren
Verhältnissen wird häufig über die steile
Ostflanke abgefahren (Einstieg vom Rücken
zwischen Schadler und Piz Rims) und man kommt
nach Osten auf die Aufstiegsspur von der
Sesvennahütte. Genussreich ist auch die Abfahrt
über die steilen SW Hänge in Richtung Val
Sesvenna. Wenn man nicht nach S-charl abfährt,
muss man dann aber wieder auf die
Sesvennascharte aufsteigen.
Weiter zum
Piz Cristanas
3092m: Der
kurze Verbindungsgrat vom Piz Rims zum Piz
Cristanas bietet einmalige Grat-Szenerien (siehe
Bilder), ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn
meist stark verweht und stellenweise oft auch
heikel (manches Jahr sind Steigeisen und Pickel
erforderlich - am Besten beim Hüttenwirt
Informationen einholen). Landschaftlich
sicherlich ein sehr lohnender Höhepunkt der
Tour. Vom Piz Cristanas wird dann nach NNW zur
Fuorcla Cornet abgefahren, dann östlich durch
das Val Cristanas hinab (siehe Beschreibung
unten). Konditionsstarke können von der Fuorcla
Cornet noch weiter zum Piz d'Immez, der uns
einen tollen Blick zum Hochplateau der Lais da
Rims sowie zu den Gipfeln der Lischana Gruppe
eröffnet.
Aufstieg zum
Piz Cristanas
3092 über Val Cristanas - Fuorcla Cornet:
Der
Aufstieg durch das abgelegene und stille Val Cristanas zur Fuorcla Cornet
eröffnet völlig neue Horizonte und faszinierende Winterlandschaften i den
"Engadiner Dolomiten" zwischen Sesvenna- und
Lischanagruppe.
Aufstieg:
Von der Sesvennahütte zunächst nördlich
flach zum Schlinigpass 2295m, dann Abfahrt bis zum "Läger"
(Gross Lager), sich ziemlich in der Talmitte haltend.
Beim großen auffallenden Stein (2.157m) vor der Uinaschlucht, geht's
links (westlich) hoch. Man kann links oder
rechts des markanten Grabens des Cristanas
Baches aufsteigen. In beiden Fällen muss man
vorsichtig zunächst eher steile Stellen
überwinden und das berühren von Steilhängen
meiden. Sobald wir nach SW den Beginn des
Cristanas Tales erreicht haben, wird das Gelände
flach, und, am besten sich links des Grabens
haltend, geht es südwestlich talein. Auf einer
Höhe von ca. 2400m folgen wir dem Talverlauf des
Cristanas-Baches im leichten Bogen nach rechts (westlich)
dann wieder nach SW, mal links und mal rechts
den steileren Hängen ausweichend über ein schön
gestuftes Gelände und erreichen nach einer
letzten Steilstufe im Rechtsbogen die Fuorcla
Cornet 2853m.
Von
dieser Scharte sind die Gipfel von Piz Cristanas (3092 m), Piz Cornet
(2.971m) und Piz d'Immez (3.033m) in jeweils einer halben Stunde
erreichbar. Der Aufstieg zum Piz
Cristanas erfolgt problemlos über den recht
breiten Nordgrat.
Aufstiegszeit Sesvennahütte-Val
Cristanas-Piz Cristanas: 3 Std.
Abfahrt: unbedingt längs der
Aufstiegsroute!
Hinweise:
Die Tour verlangt sichere
Lawinen- und Sichtverhältnisse. Bei vernünftiger
Routenwahl und vorsichtigem Umgehen der
Steilstufen ist die Tour im Frühjahr meist gut
machbar.
Stützpunkt
Sesvennahütte:
Die Hütte des AVS zählt zu den schönsten im
Gebiet und dient als Stützpunkt für zahlreiche
Skitouren. Tel. +39 0473830234 Webseite:
www.sesvenna.it
Karten: Tabacco Vinschgau Sesvenna
1:25.000 Nr.044 - Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52
|
|
|
|
|