Mönch 4.099m - Berner Oberland
mit Gletscherrundtour bis
zum Grimselpass |
Grandios
ist allein schon der Anblick des
bekanntesten Dreigestirns der Alpen aus
Grindelwald oder von der Scheidegg. Ein
einmaliges Erlebnis ist dann die Fahrt
aufs Jungfraujoch mit der berühmten
Jungfraubahn durch die Eiger-Nordwand
und schließlich die Besteigung des
Mönchs, der stolze und prächtige
Aussichtsberg, der über Grindelwald und
den umliegenden Gipfel thront.
Angesichts des strahlenden Wetters gab
es dann noch eine herrliche
Gletscherrundtour bis zum Grimselpass.
|

 |
Talort:
Grindelwald 1.034m im Berner Oberland
Auf dem
großen Parkplatz direkt am Bahnhof in
Grindelwald-Grund stellen wir die Autos ab
(großer Parkplatz nahe dem Bahnhof) und fahren
mit der Jungfraubahn zur Kleinen Scheidegg. Von
hier rattern wir mit der Zahnradbahn zum
Jungfraujoch (3454 m), dem höchst
gelegensten Bahnhof Europas. Einmalig sind die
Ausblicke zur Eiger Nordwand und zum Eismeer aus
den Haltestellen in der langen Galerie. Am
Jungfraujoch können wir das wohl gewaltigste
Gletscherplateau Europas erleben: Jungfraufirn,
Konkordiaplatz und Aletschgletscher stehen vor
uns und lassen uns den weiten Weg des nächsten
Tages erahnen.
Aufstieg
zur Mönchsjochhütte: Vom
Bahnhof Jungfraujoch 3475m durch den
Sphinxstollen kommen wir in das flache
Gletscherbecken und hier gemütlich über eine gut
ersichtliche, meist breite Spur weiter unter der
Südflanke des Mönchs bis zum Oberen Mönchsjoch,
wo die Mönchsjochhütte 3660m steht. Private
Hütte.
Aufstieg:
Von der Mönchsjochhütte 3.660m geht es wieder
etwas zurück bis zum Südarm des Ostgrates. Von
hier geht’s zunächst über Geröll und einfache
Felsstufen zu einem ersten Firngrat. Hier
beginnt eine etwas anstrengende und luftige
Gratpartie, (zum Teil schneebedeckt und zum Teil
Fels mit einigen IIer Stellen). Der steile und
stellenweise ausgesetzte Firngrat (oft Blankeis,
wir haben jedoch genügend Eisschrauben zum
Sichern dabei) führt uns dann zügig zum Gipfel.
Was für ein Aussichtpanorama erwartet uns da
oben!
Höhenunterschied:
ca. 550m
Aufstiegszeit:
2-3 Std.
Hinweise
und
Schwierigkeiten:
Mönch: Der Berg darf
keinesfalls unterschätzt werden. Die
stellenweise ausgesetzten Felspassagen II sowie
die Steilstufen im Eis (bis zu 45°) und der
luftige Firngrat können, besonders bei
ungünstigen Verhältnissen heikel sein. Bei
Blankeis ist eine Sicherung mittels Eisschrauben
empfohlen. Evtl. auch als Tagestour möglich,
jedoch nur für den gut akklimatisierten
Bergsteiger.
Die Rundtour: Sichere Wetter- und
Sichtverhältnisse sind bei dieser langen
Gletschertour absolut erforderlich. Die
Gletscher haben viele Spalten, sodass
entsprechende Ausrüstung und höchste Vorsicht
geboten ist.
Die Gletschertour
bis zum Grimselpass:
- Hinab zur Konkordiahütte
Zurück zur Mönchsjochhütte und dann der lange
Abstieg zum Konkordiaplatz über den
spaltenreichen Jungfraufirn. Nach fast
dreistündigem Abstieg erreichen wir das große,
flache und nasse Gletscherplateau des
Konkordiaplatzes. Eine Metallleiter mit über 300
Stufen führt über senkrechte Felsen zur SAC
Konkordiahütte auf 2.850 m, wo wir uns das wohl verdiente Bierchen
genehmigen.
-
Von der Konkordiahütte
über die Finsteraarhorn- zur Oberaarjochshütte
Von der Konkordiahütte (2850
m) steigen wir über den
Grüneggfirn in die Grünhornlücke auf (3286m),
ein zentraler
Gletscherpass, der sehr häufig begangen
wird und der den Großen Aletschgletscher mit dem
Walliser Fieschergletscher verbindet. Von dort
steigen wir nach O auf den stark zerklüfteten
Fieschergletscher ab. Die Finsteraarhornhütte (3048
m), wo wir eine kurze Rast
machen, erreichen wir von links über einen
Firnhang mit anschließender Querung der Felsen.
(Gehzeit: gut 3
Std.)
Von der Finsteraarhornhütte steigen wir über den
Fieschergletscher bis zum Rotloch ab, dann geht
es immer über den Galmigletscher bergauf, und
nach gut 4 Stunden Marsch kommen wir endlich zur
Oberaarjochhütte 3258 m., eine Hütte wie ein Schwalbennest am
Felsen gefestigt, wo uns die freundliche
Hüttenwirtin Heidi gut versorgt.
- von
der
Oberaarjochhütte
zum
Grimselpass
Wir steigen über den
spaltenreichen Oberaargletscher etwa 7 km ab bis zum Oberaar-Stausee. (Gehzeit: knapp
3 Std.) Nach einer weiteren Stunde
Wanderung dem See entlang kommen wir zum
Parkplatz in der Nähe des Berghauses Oberaar, wo
das Kleinbus-Taxi auf uns wartet und uns nach
Grindelwald chauffiert.
Autor: Roman Burgo
|
|
|
|
|
|